Der Burn-out-Typ kümmert sich gerne um die ganze Welt …

… nur eben nicht um sich selbst!

Drei Schritte beschreiben, was passiert, wenn man in ein
Burn-out schlittert.

„Da war zuerst einmal die absolute Identifikation mit meinem
Job, gepaart mit dem inneren Zwang, mich ständig beweisen
zu müssen. Als Folge ist mein Privatleben mehr und mehr
der Arbeit gewichen. Dann traten körperliche Warnsymptome
auf. Am Ende war ich nur mehr ein vage angedeuteter Schatten
meiner früheren Persönlichkeit – alles, was mich früher ausgemacht
hat, hatte sich in Nichts aufgelöst, so als wäre eine
Festplatte gelöscht worden.“

Woran kann man bei jemandem die Burn-out-Gefahr erkennen?

„Wenn sich jemand mehr und mehr aus dem Privatleben
zurückzieht, für seine Familie, Freunde, Bekannten nicht mehr
greifbar ist, seine persönlichen Bedürfnisse negiert und nur
mehr für seine Arbeit lebt.“

Wann sollte man Hilfe suchen?

„Spätestens dann, als massive körperliche Beschwerden
auftraten – absolute Atemprobleme, ich bekam „keine Luft
mehr“. Symptome, die mich damals völlig verunsicherten und
die ich weder ein- oder zuordnen konnte. Psychologische Hilfe
habe ich gesucht, als ich nicht mehr schlafen konnte, doch
waren die von mir konsultierten Therapeuten im Hinblick auf
meine Problemstellung wohl überfordert.“

Zuerst ein Leben, das nur aus Arbeit besteht – und dann der Tag, wo man
es nicht mehr schafft. Wie erlebt man dieses Umschlagen?

„Ich habe mich geschämt. Geschämt dafür, versagt zu haben
und dafür, dass ich nicht mehr in der Lage war, die in mich
gesetzten Erwartungen zu erfüllen.“

Als du wieder an deinen Arbeitsplatz zurückgekehrt bist, wie war das für
dich?

„Sehr hilfreich war, dass ich vereinbaren konnte, die ers-
ten beiden Monate meine Dienstzeit selbst nach meiner Tagesbefindlichkeit
zu gestalten. Einerseits erlebte ich innerbetrieblich
viel Verständnis, andererseits aber auch starke Verunsicherung.“

Wen kann es treffen?

„Das kommt ganz stark auf die Wertehaltung an, die in der
Erziehung vermittelt wurde. Wobei ich davon ausgehe, dass
Burn-out gefährdete Personen sich ganz schwer tun, Grenzen
zu ziehen. Der Burn-out-Typ kümmert sich gerne um die ganze
Welt, nur eben nicht um sich selbst.“

Man sagt, dass es beim Burn-out um Wertekonflikte geht. Wie ist das zu
verstehen?

„Es geht darum, zu erkennen und auch zu akzeptieren,
dass die Leistung bei Weitem nicht der einzige Wert ist. Unser
Leben sollte auf einer ausgeglichenen Basis stehen und dabei
von mehreren Wertesäulen getragen werden. Gibt es nur eine
einzige und bricht diese dann weg, steht man plötzlich vor dem
Nichts.“

Würdest du sagen, dass es heute ein echtes Verständnis für diese Probleme
gibt?


„Inzwischen weiß man, dass Burn-out eine lebensbedrohliche
Erkrankung sein kann. Vom tatsächlichen prophylaktischen
Handeln sind wir aber insgesamt noch weit weg.
Bestenfalls gibt es bei gravierenden Problemstellungen anlassbezogene
Reaktionen in den Unternehmen.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: